Abstimmung über die Initiative «Lehrplan vors Volk» am 4. März 2018 Flyer dazu
«Die Angst ist gross, dass das Kind den Anschluss verliert»
Psychologin Yvonne Weber Häner hat Verständnis für Eltern, die ihren Kindern zu sehr helfen. Doch sie untergraben die Chancengleichheit im Schweizer Schulsystem. Beobachter 19.1.2018 Artikel lesen
Wir Kinderärzte stellen fest:
- Schulprobleme machen krank. Die psychischen Krankheiten wegen Schulproblemen nehmen nachweislich deutlich zu. Die Meinung und Rufe von uns Kinderärzten werden von den Bildungsverantwortlichen bewusst überhört! Der LP 21 hat keine Antworten darauf. Im Gegenteil.
Pressemappe Lancierung Abstimmungskampf, 15.1.18, Artikel lesen
Mit Digitalisierung aufs zwischenmenschliche Abstellgleis?
Staat, Kantone und Bildungsverantwortliche treiben die Digitalisierung voran. Dahinter steht die Angst, im Wettbewerb den Anschluss zu verpassen. Die Gefahr von massiven Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen wird ausgeblendet. EDU Standpunkt Januar 2018 Artikel lesen
Reformen statt Fortschritt
Stunde der Wahrheit: Vergleichsstudien bescheinigen deutschen Grundschülern schlechtes Lesevermögen und mangelnde Schreibkenntnisse. Auch Schweizer Schulen sind gefordert. Carl Bossard, Journal 21, 12.12.2017 Artikel lesen
Das stille Leiden der Kinder
Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie verzeichnen rekordhohe Aufnahmezahlen. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an Depressionen und Burn-outs. Die Ärzte und Fachleute sind ratlos. Tages-Anzeiger vom 14.11.2017 Artikel lesen
»Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt«
Gespräch mit Ralf Lankau. Über die falsche Heilslehre vom Digitalen, automatisierte Lernfabriken ohne Pädagogen und die »Verzweckung« unserer Kinder. Junge Welt vom 4.11.2017 Artikel lesen
Kinderärzte: Leistungsdruck macht Schüler krank
Schlafstörungen, Kopfweh oder Bauchschmerzen: Kinder leiden zunehmend an Beschwerden, für die es keine medizinische Erklärung gibt. NZZaS vom 29.10.2017 Artikel lesen
Kranke Kinderseelen
Steigender Druck in der Schule und zu Hause macht Kinder krank. Bei Ärzten melden sich immer mehr Schüler mit Beschwerden, für die es keine medizinische Erklärung gibt. Sie leiden an Kopfweh, Schlafstörungen oder Depressionen. NZZaS vom 29.10.2017 Artikel lesen
Volksschul-Lehrplan ohne Volk?
Noch geniesst unsere Volksschule viel Kredit bei der Bevölkerung. Bei internationalen Vergleichen und bei der Bewertung der Lebensqualität schneidet das Schweizer Bildungssystem gut ab. Wer aber genauer auf unsere Schullandschaft blickt, der wird den Eindruck nicht los, dass überall Baustellen vorhanden sind und dauernd neue dazukommen. Es wird umgebaut, experimentiert und nachgebessert – aber zu selten wird gründlich evaluiert. Hanspeter Amstutz, ehem. Bildungsrat, Schweizerzeit vom 27.10.2017 Artikel lesen
Die Schule von morgen
Jürg Brühlmann vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ist überzeugt: Die Digitalisierung wird die Volksschule grundlegend verändern. Fritz + Fränzi, Oktober 2017 Artikel lesen
Naive Natives
Aufmerksamen Beobachtern war die euphorische Rede von den Digital Natives immer schon verdächtig vorgekommen. Nur weil ein Kind in einer von digitalen Geräten geprägten Umwelt aufwächst, beherrscht es diese nicht besser als jene Digital Immigrants, die sich erst später mit neuen Technologien anfreunden. Von Konrad Paul Liessmann, NZZ vom 16.8.2017, Meinung und Debatte Artikel lesen
Die Trauer der Universitäten
Die neoliberale Ideologie hat zu einer radikalen Veränderung von Schule und Hochschule geführt. Denn wenn Erkenntnis durch Kompetenz ersetzt wird, bleibt von der Bildung nichts mehr übrig: In Frankfurt tagte die erste Inkompetenzkonferenz. Hannah Bethke, FAZ vom 11.7.2017 Artikel lesen
Das letzte Wort dem Volk?
Volksinitiative will Zuständigkeit für Lehrpläne ändern
Am Freitag ist die Zürcher Volksinitiative «Lehrplan vors Volk» mit 12 050 Unterschriften eingereicht worden. Fast genau zur gleichen Zeit hat der Bildungsrat den Fahrplan für die Einführung des Lehrplans 21 ab 2018 bekanntgegeben. NZZ vom 28. November 2015. Artikel lesen
Informationsveranstaltung zum Lehrplan 21 in Brüttisellen
Die SVP Wangen-Brüttisellen und das Komitee «Eine Schule für unsere Kinder» luden letzthin zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Lehrplan 21 im Gsellhof in Brüttisellen ein. Das Thema weckte Interesse, waren doch zahlreiche Zuhörer anwesend. Der Zürcher Bote, Freitag 16. Oktober 2015. Artikel lesen
Das Volk soll über den Lehrplan 21 mitbestimmen
Die SVP lanciert eine Initiative gegen den Lehrplan 21 (LP 21). In Wangen-Brüttisellen fand dazu eine Informationsveranstaltung statt. Unter der Leitung von Reinhard Koradi, Dietlikon, erläuterte SVP-Kantonsrätin Anita Borer, Uster, die Initiative «Lehrplan vors Volk», Ursula Eichten stellte den Elternbrief «Eltern für eine gute Volksschule» vor, und Juristin Marianne Wüthrich zerpflückte den LP 21. Kurier, amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Dietlikon und Wangen-Brüttisellen vom 16. Oktober 2015. Artikel lesen
Einseitiger und ungebildeter geht es nicht
Bildungskritiker Konrad Paul Liessmann kritisiert die Vermessung der Bildung. Er empfiehlt der Schweiz ein Reformmoratorium. Tages Anzeiger vom 8.8.2015. Artikel lesen
Den Kindern den Weg ins Leben zeigen
Anleiten und erziehen sind die Aufgaben der Erwachsenen
Zeit-Fragen: Herr Doktor Winterhoff, Sie haben verschiedene Bücher geschrieben, das letzte trägt den Titel «SOS-Kinderseele». Was ist so alarmierend bei der Entwicklung unserer heutigen Kinder?
Dr. Michael Winterhoff: Schauen Sie einmal, wir haben in Deutschland heute schon nahezu 60 % nicht arbeitsfähige Schulabgänger. Das will niemand hören, und niemand will darüber reden.
Interview mit Dr. med. Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut, Zeit-Fragen vom 21. Juli 2015. Artikel lesen
Kinder brauchen einen vom Lehrer strukturierten und geführten Unterricht
Ein Blick über die Grenzen kann in manchen Fällen doch sehr erhellend sein, besonders wenn es um Entwicklungen im eigenen Land geht, die mit der eigentlichen Tradition und den Wurzeln unseres Staatswesens wenig gemein haben. Das ist schlechthin bei dem neuen Lehrplan 21 der Fall. Interview mit Dr. med. Elke Möller-Nehring, Kinder- und Jugendpsychiaterin in
Zeit-Fragen vom 31.3.2015. Artikel lesen
Die Schule braucht Nachhilfe
Eine Langzeitstudie zeichnet ein kritisches Bild der Zürcher Sekundarschule: In der Mathematik lernen Jugendliche kaum dazu, soziale Nachteile werden verstärkt, und die Motivation rassert in den Keller. Von Daniel Schneebeli, Tages Anzeiger vom 20.3.2015. Artikel lesen
Kompetenzorientierung am Pranger
In der letzten Februarwoche 2015 wurden die Ergebnisse des Grundschultests «Vera 3» in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Getestet wurden die Rechtschreibleistungen der Drittklässler. Das Ergebnis ist schockierend:
von Rainer Werner*, Zeit-Fragen Nr. 8, 17.3.2015. Artikel lesen
Ärzte hinterfragen den Lehrplan
Kinderärzte haben Vorbehalte und offene Fragen zum Lehrplan 21. Das Ostschweizer Kinderspital und der Verein Ostschweizer Kinderärzte laden deshalb zu Vorträgen ein. Damit wollen sie eine Diskussion auslösen.
St. Galler Tagblatt Online, 11.3.2015. Artikel lesen
«Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren»
Was Schüler über selbstorganisiertes Lernen denken
von Susanne Lienhard in Zeit-Fragen vom 6.1.2015. Artikel lesen
Das Verschwinden des Wissens
Unter dem Deckmantel der «Kompetenzorientierung» hat sich eine Grundkonstellation des Erkennens und damit der Bildung glatt in ihr Gegenteil verwandelt.
Von Konrad Paul Liessmann, Neue Zürcher Zeitung vom 15.9.2014. Artikel lesen
Kritische Thesen zur Einführung des Lehrplans 21
Seit es in der Schweiz die Volksschule gibt, ist der Lehrplan 21 (LP 21) die umfassendste und grundlegendste Reform. Sie geht in eine völlig falsche Richtung und will gemäss OECD-Vorgaben das humanistische Bildungsverständnis ersetzen.
von René Roca, Basler Zeitung vom 16.12.2014. Artikel lesen
Lasst die Schule in Ruhe!
Ehrlicherweise müsste man sich eingestehen: HarmoS in der heutigen Form ist gescheitert. Anita Fetz, 27.10.2014, http://www.fetz.ch/aktuell.htm. Artikel lesen
Mit den Kompetenzen sinkt das Bildungsniveau
Warum der Didaktikprofessor Jochen Krautz den Pisa-Testabschaffen würde und was er vom selbstorganisierten Lernen hält.
Neue Zuercher Zeitung vom 14.07.2014. Artikel lesen
Was sind eigentlich Kompetenzen
Der Lehrplan 21, der die Bildungsziele der Deutschschweiz vereinheitlichen soll, bringt den kompetenzorientierten Unterricht. Doch was genau sind eigentlich Kompetenzen, und wie verändern sie den Schulalltag?
Claudia Wirz, Neue Zürcher Zeitung vom 14.7.2015. Artikel lesen
Kompetenzorientierung – eine Kritik am Lehrplan 21
Walter Herzog, Kurzreferat am Ausbildungsplenum der PH Luzern vom 7.1.2014. Artikel lesen
Der Lehrplan 21 setzt nicht mehr auf Lernen und Wissen
Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger zur neuen Bildungsreform und der Demotivation der Lehrer
Von Franziska Laur in BaZ Basler Zeitung, 17.12.2013. Artikel lesen
Es ist nicht Aufgabe der Schule, auf das Leben vorzubereiten
Der Berner Erziehungswissenschaftler Walter Herzog kritisiert den Lehrplan 21. Dass die Vermittlung von Wissen an Bedeutung verlieren solle, sei schlecht. Ausserdem warnt er vor den geplanten Vergleichstests: Diese würden viel kosten und wenig bringen.
Von Adrian M. Moser. Aktualisiert in Der Bund vom 11.10.2013. Artikel lesen
Ich bin superwichtig!
Kleine Klassen bringen nichts, offener Unterricht auch nicht. Entscheidend ist: Der Lehrer, die Lehrerin. Das sagt John Hattie. Noch nie von ihm gehört? Das wird sich ändern. VON MARTIN SPIEWAK, DIE ZEIT vom 14.1.2013. Artikel lesen